Bewertung im Fach Deutsch
Zeugnisnoten
DaM DaF Nueva Secundaria, Kl. 5-12 |
|
Kursarbeiten |
50% |
sonstige Leistungen | 50% |
Bewertung der Aufsätze; die vorliegenden Prozentwerte sind Richtwerte
Bereich |
DaM | DaF | Nueva Secundaria |
|
|
Kl. 5-10 | Kl. 5-9 |
Kl. 10 |
Kl. 9-10 |
Inhalt |
60% |
50% |
60% |
50% |
Ausdruck |
20% |
20% |
20% | 20% |
Sprachrichtigkeit |
20% |
30% |
20% |
30% |
Die Besonderheit des Bereiches "Sprachrichtigkeit" erklärt sich aus der Tatsache, dass an deutschen Auslandsschulen für den größeren Teil der Schüler Deutsch als fremdsprachlicher Unterricht stattfindet und von daher die Bedeutung der Sprachrichtigkeit auch in der Benotung ein besonderes Gewicht beigemessen werden muss.
Die Jahreszeugnisnote berücksichtigt die Leistungen des gesamten Jahres zu gleichen Teilen.
Im Zweifelsfall gibt die Mitarbeit den Ausschlag.
Bewertung der sonstigen Leistung:
Neben punktuellen mündlichen Antworten, Kurztests oder Referaten muss auch die Qualität der Mitarbeit über einen längeren Zeitraum, Referate, Heftführung, kreative Lösungen, Selbständigkeit der Arbeit etc. bei der Leistungsbeurteilung berücksichtigt werden. Dabei sind neben den Leistungen im Bereich der Sach- und Methodenkompetenz auch Stand und Entwicklung der im Unterricht vermittelten Selbst- und Sozialkompetenz einzubeziehen, sofern sie die Qualität und den Umfang der fachlichen Leistung berühren.
Punkte, die bei der Beurteilung der sonstigen Leistungen eine Rolle spielen können:
Sachkompetenz: • Fachliche Fundierung und Korrektheit • Originalität und Kreativität • fachbezogene Urteilsfähigkeit • sprachliche und terminologische Präzision |
Methodenkompetenz: • allgemeine Arbeitstechniken • fachspezifische Methoden • Logik der Gedankenführung • Planung und Durchführung von Arbeitsschritten • Präsentationskompetenz |
Selbstkompetenz: • Engagement • Fragebereitschaft • Kritikfähigkeit (auch Selbstkritik) • Verdeutlichung und Begründung der eigenen Position • selbstständige Aufarbeitung von Defiziten |
Sozialkompetenz • Zuverlässigkeit in Partner- und Gruppenarbeit • Eingehen auf Impulse und Lernbedürfnisse anderer • Gesprächs- und Argumentationsfähigkeit • Kooperations- und Kompromissfähigkeit • Teamfähigkeit |
Beiträge im Unterrichtsgespräch: • fachliche Qualität (Kenntnisse, Methoden, Begriffe) • Kontinuität der Mitarbeit • Bezug auf Unterrichtszusammenhang • Initiative und Problemlösung • Kommunikationsfähigkeit |
Heftführung/
Arbeitsmappe:
• Aufbereitung von
Arbeitsblättern,
• Mitschriften, eigenen Texten...
• selbstständige Anlage
• Ordnung
• Ausgestaltung
• individuelle Verbalisierung
|
Hausaufgaben: • Aufgabenverständnis • Selbstständigkeit • Regelmäßigkeit • Fehlerfreiheit • korrekte Lösung - Qualität • Angebot und Vortragsleistung |
|
Referat: Verstehensleistung:
• sachliche Richtigkeit
• eigenständige Auswahl und
Zuordnung der Aspekte
• sichere und selbständige
Beurteilung der
Zusammenhänge
Referat: Darstellungsleistung:
• Gliederung und Formulierung
• Abgrenzung von referierten
Positionen
• eigene Stellungnahme
• Präsentation und Vortrag
|
Mitarbeit in Gruppen: • Kooperation in Planung, Arbeitsprozess und Ergebnis • Selbstständigkeit in Planung, Organisation und Steuerung • Methodensicherheit • Arbeitsintensität • Teamfähigkeit • Präsentationskompetenz |
Protokolle: |
Mitarbeit in Projekten: |
Klassen 11 +12
Nach den Einheitlichen Prüfungsanforderungen im Fach Deutsch kommt folgenden Aspekten bei der Bewertung besonderes Gewicht zu:
- sachliche Richtigkeit
- Folgerichtigkeit und Begründetheit der Aussagen
- Vielfalt der Gesichtspunkte und ihre jeweilige Bedeutsamkeit
- Differenziertheit des Verstehens und Darstellens
- Herstellung geeigneter Zusammenhänge
- Grad der Selbstständigkeit
- Klarheit in Aufbau und Sprache
- Sicherheit im Umgang mit der Fachsprache und -methode
- Erfüllung standardsprachlicher Normen
§ 25 der Ordnung der deutschen Reifeprüfung im Ausland, schreibt fest, dass bei Schülern nichtdeutscher Muttersprache in Bezug auf die sprachliche Richtigkeit die besonderen Gegebenheiten berücksichtigt werden sollen.
Im Fach Deutsch wird die Leistung als Ganzes gewürdigt.