Pädagogischer Leitfaden
In dem „Pädagogischen Leitfaden“ des Kindergartens sind im Sinne verbindlicher Standards alle Lernziele und Förderbereiche der Vorschulerziehung im Kindergarten der Deutschen Schule Barcelona festgehalten.
Die Vorschulerziehung beginnt mit Eintritt der Kinder in den Kindergarten, ist kontinuierlich zu sehen und wird im dritten Kindergartenjahr im Hinblick auf den bevorstehenden Wechsel zur Grundschule mit entsprechenden Lerninhalten und begleitenden Maβnahmen von Seiten der Grundschule vertieft und ergänzt.
Eine zeitgemäße Konzeption von Bildungsqualität für die Vorschularbeit muss an diesen Lernzielen ausgerichtet sein. Die Auswahl der Themen und der Programme ermöglichen eine Anzahl von Aktivitäten, die alle wichtigen Förderbereiche der Kinder ansprechen. Wir haben die Programme thematisch zusammengefasst und als Anhang zum Pädagogischen Leitfaden aufgeführt.
Im Fokus stehen verschiedene Kompetenzbereiche, deren Beschreibung hier folgt.
Unter diesem Begriff fassen wir Fähigkeiten und Konzepte zusammen, die grundlegenden Einfluss auf eine gesunde Persönlichkeitsentwicklung der Kinder haben. Die wichtigsten haben wir hier zusammengefasst.
Positives Selbstkonzept
Selbstwertgefühl, Selbstbewusstsein
Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten
Selbstmanagement
Fähigkeit, sich zu entscheiden und zu organisieren
Neugier und Nutzung von Freiheit
Autonomie
Selbständigkeit
Durchsetzungsvermögen
Umgang mit Gefühlen
Belastungsfähigkeit
Frustrationstoleranz
Kritikfähigkeit
Selbstwahrnehmung
Wahrnehmung und Berücksichtigung eigener Stärken und Schwächen
Fähigkeit, sich zu distanzieren
Übernahme von Verantwortung
Für die eigene Person
Für übertragene Aufgaben
Kreatives Denken
Explorationslust
Zusammenhänge erkennen, neue Wege suchen
Sachbezogenes Engagement und intrinsische Motivation
Neugierde zeigen
Interesse an Lernangeboten
Aufgeschlossenheit und Begeisterungsfähigkeit
Die genannten Konzepte und Fähigkeiten sind Voraussetzungen zur Entwicklung einer positiven Arbeitshaltung. Darunter verstehen wir: Zuhören können, Mitarbeit in der Gruppe, sich angesprochen fühlen, Eigeniniative entwickeln, Ausdauer und Durchhaltevermögen.
Dieser Begriff umfasst die Fähigkeiten der Kinder, sich in unterschiedlichen kulturellen und sozialen Umwelten zu bewegen und mit verschiedenen Rollenerwartungen konstruktiv umzugehen. Dazu gehören
- Offenheit und Bildungsfähigkeit in sozialen Beziehungen
- Sprachliche Ausdrucksfähigkeit und Kommunikationsfähigkeit
- Aufbau bzw. Nutzung sozialer Netze:
Freundschaften in Kindergarten, Schule und Nachbarschaft - Entwicklung der Fähigkeiten zur Empathie, zur Toleranz und Rücksichtsnahme, zur Hilfsbereitschaft und Kooperation
- Regelbewusstsein:
Akzeptanz der Gruppenregeln
Unter diesem Begriff verstehen wir den Erwerb grundlegender Kulturtechniken und Fertigkeiten. Weiter beinhaltet er die persönliche Ausdrucksfähigkeit und den Erwerb der eigenen oder einer fremden Sprache wie auch zunehmend den Umgang mit neuen Informations- und Kommunikationsmedien.
Im Kindergarten werden die Voraussetzungen zum Erwerb von Fertigkeiten wie Lesen, Schreiben und Rechnen geschaffen und eine altersgemäße Entwicklung aller Lernbereiche gefördert.
Wir unterscheiden unter nachstehenden Lernbereichen:
Sprachlicher Ausdruck und Kommunikation
Spracherwerb und Sprachvertiefung der deutschen Sprache
Verbaler Ausdruck, Austausch und Kommunikation in Kinderkonferenzen
Kreativer Umgang mit der Sprache: Sprachspiele, Geschichten erfinden
Grobmotorik
Feinmotorik
Koordination von Augen und Hand
Fingerfertigkeiten beim Umgang mit Stift, Schere, Kleber und Pinsel, beim An- und Ausziehen, beim Schleifenbinden, beim Öffnen und Schließen von Knöpfen und Reißverschlüssen
Techniken kreativer Gestaltung
Kennenlernen verschiedener Techniken
Umgang mit verschiedenen Materialien
Dreidimensionaler Ausdruck
Musikalischer Ausdruck
Umgang mit einfachen Instrumenten
Gefühl für Rhythmus
Lieder singen
Tanz
Erste Schreib- und Leseerfahrungen
Zahlen und Buchstaben kennen
eigenen Namen schreiben
Mathematische Grundkenntnisse
Mengenbegriffe kennen
geometrische Formen erkennen
Zuordnen und Differenzieren
Erste Medienerfahrungen
Umgang mit Kassetten, CD-Player, Videos, Computer
Gedächtnisschulung
Verse, Lieder, Fingerspiele
Die Inhalte vom Basiswissen der Kinder sind nach allgemein verbindlichem Standard ausgewählt unter Berücksichtigung des Alters und der besonderen Interessen der Kinder. Als verpflichtenden Bestandteil unserer Gruppenprogramme sehen wir folgende Themenbereiche:
- Kenntnisse der Umwelt, Alltagswissen
- Interkulturelle Erziehung, Pflege und Vermittlung der eigenen und fremder Kulturen
- Ernährung und Gesundheitserziehung
- Sensibilisierung für die Umwelt
- Erkennen und Nachvollziehen von Zusammenhängen aus Natur, Technik und Physik
- Verkehrserziehung